Vom wilden Storchschnabel zur Gartenkönigin 'Rozanne': Die Verwandlung einer Pflanze
Der Storchschnabel, botanisch als Geranium bekannt, zählt zu den vielseitigsten Stauden in mitteleuropäischen Gärten. Seine Wildformen sind in zahlreichen Regionen Europas, Asiens und Nordamerikas heimisch und beeindrucken durch ihre Robustheit, natürliche Schönheit und ökologische Bedeutung. Ursprünglich in lichten Wäldern, Wiesen und Gebirgsregionen beheimatet, wurde der wilde Storchschnabel seit Jahrhunderten beobachtet, gesammelt und gezielt kultiviert – mit einem Ziel: die perfekte Gartenpflanze.
Ein Höhepunkt dieser züchterischen Bemühungen ist die Sorte Geranium 'Rozanne'. Diese Hybride entstand aus einer Kreuzung zwischen Geranium wallichianum und Geranium himalayense und wurde erstmals Ende der 1980er-Jahre in einem englischen Privatgarten entdeckt. Ihre Besonderheit: ein üppiger, langanhaltender Blütenflor von tiefviolett-blauen Blüten mit weißem Auge, der sich von Juni bis zum ersten Frost erstreckt – eine Seltenheit unter den Stauden.
Im Gegensatz zu ihren wilden Verwandten ist 'Rozanne' nicht nur ausgesprochen blühfreudig, sondern auch extrem pflegeleicht. Sie kommt mit verschiedensten Bodenarten zurecht, ist winterhart und benötigt kaum Rückschnitt. Zudem bildet sie dichte Polster, die Unkraut unterdrücken, und zieht mit ihren offenen Blüten zahlreiche Insekten an – ein Gewinn auch für die Biodiversität im Hausgarten.
Die internationale Gartenwelt war schnell begeistert. 2008 wurde 'Rozanne' von der Royal Horticultural Society zur "Pflanze des Jahres" gekürt, und 2013 folgte die Auszeichnung zur "Staude des Jahrhunderts". Ihr Siegeszug durch Gärten und Parks weltweit zeigt eindrucksvoll, wie das Potenzial wilder Pflanzen durch behutsame Züchtung ausgeschöpft werden kann – ohne ihre ursprüngliche Widerstandskraft zu verlieren.
So steht die Geschichte des Storchschnabels – von der wilden Naturform zur preisgekrönten Gartenschönheit 'Rozanne' – exemplarisch für die harmonische Verbindung von natürlicher Vielfalt und gärtnerischer Leidenschaft.

Welche Pudelfarben und -rassen gibt es?
Juni 2025 – Der Pudel zählt zu den vielseitigsten und intelligentesten Hunde...
Wann sind in Deutschland laut Statistik die größten Sommerhitzewellen zu erwarten?
Juni 2025 – Sommerhitze in Deutschland ist keine Seltenheit mehr, sondern ent...
Woraus und wie wird eigentlich eine Frikandel hergestellt?
Juni 2025 – Wer schon einmal in den Niederlanden, Belgien oder Westdeutschlan...
Der Storchschnabel, botanisch als Geranium bekannt, zählt zu den vielseitigsten Stauden in mitteleuropäischen Gärten. Seine Wildformen sind in zahlreichen Regionen Europas, Asiens und Nordamerikas heimisch und beeindrucken durch ihre Robustheit, natürliche Schönheit und ökologische Bedeutung. Ursprünglich in lichten Wäldern, Wiesen und Gebirgsregionen beheimatet, wurde der wilde Storchschnabel seit Jahrhunderten beobachtet, gesammelt und gezielt kultiviert – mit einem Ziel: die perfekte Gartenpflanze.
Ein Höhepunkt dieser züchterischen Bemühungen ist die Sorte Geranium 'Rozanne'. Diese Hybride entstand aus einer Kreuzung zwischen Geranium wallichianum und Geranium himalayense und wurde erstmals Ende der 1980er-Jahre in einem englischen Privatgarten entdeckt. Ihre Besonderheit: ein üppiger, langanhaltender Blütenflor von tiefviolett-blauen Blüten mit weißem Auge, der sich von Juni bis zum ersten Frost erstreckt – eine Seltenheit unter den Stauden.
Im Gegensatz zu ihren wilden Verwandten ist 'Rozanne' nicht nur ausgesprochen blühfreudig, sondern auch extrem pflegeleicht. Sie kommt mit verschiedensten Bodenarten zurecht, ist winterhart und benötigt kaum Rückschnitt. Zudem bildet sie dichte Polster, die Unkraut unterdrücken, und zieht mit ihren offenen Blüten zahlreiche Insekten an – ein Gewinn auch für die Biodiversität im Hausgarten.
Die internationale Gartenwelt war schnell begeistert. 2008 wurde 'Rozanne' von der Royal Horticultural Society zur "Pflanze des Jahres" gekürt, und 2013 folgte die Auszeichnung zur "Staude des Jahrhunderts". Ihr Siegeszug durch Gärten und Parks weltweit zeigt eindrucksvoll, wie das Potenzial wilder Pflanzen durch behutsame Züchtung ausgeschöpft werden kann – ohne ihre ursprüngliche Widerstandskraft zu verlieren.
So steht die Geschichte des Storchschnabels – von der wilden Naturform zur preisgekrönten Gartenschönheit 'Rozanne' – exemplarisch für die harmonische Verbindung von natürlicher Vielfalt und gärtnerischer Leidenschaft.

Welche Pudelfarben und -rassen gibt es?
Juni 2025 – Der Pudel zählt zu den vielseitigsten und intelligentesten Hunde...

Wann sind in Deutschland laut Statistik die größten Sommerhitzewellen zu erwarten?
Juni 2025 – Sommerhitze in Deutschland ist keine Seltenheit mehr, sondern ent...

Woraus und wie wird eigentlich eine Frikandel hergestellt?
Juni 2025 – Wer schon einmal in den Niederlanden, Belgien oder Westdeutschlan...
